Aufbau des Studieninhaltes der KEB ( Katholische Erwachsenen Bildung in Rheinland-Pfalz)
Das Ziel des Fernkurses Heilpädagogik an der KEB ist es, dass sich die Teilnehmer innerhalb von 2,5 Jahren für die Prüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialwesen, Bildungsgang Heilpädagoge/in vorbereiten. Im Vordergrund steht der Erwerb von Fach- und Handlungskompetenzen und die Weiterentwicklung der Personal- und Sozialkompetenz der Teilnehmer.
Heilpädagogen/Heilpädagoginnen sollten in der Lage sein, Probleme in der praktischen Arbeit zu meistern, heilpädagogisches Handeln zu begründen. Ebenso sollten sie in der Lage sein, die Planung, Umsetzung und Reflexion ihrer Arbeit zu tätigen. In ihrem Beruf sollten sie beratende, helfende und therapeutische Methoden anwenden können und fördernd das ganzheitliche Erziehungsziel im Auge behalten.
Das Fernstudium Heilpädagogik der Katholischen Erwachsenen Bildung in Rheinland-Pfalz untergliedert sich in elf Lernmodule, die sich inhaltlich am Lehrplan des Bundeslandes Rheinland-Pfalz des Bildungsweges Heilpädagogik orientieren. Die Lernmodule beinhalten Lernsituationen, die bearbeitet werden müssen. Hierdurch wird die erforderliche Fach- und Handlungskompetenz erworben. Zusätzlich zu den elf Lernmodulen werden 400 Stunden heilpädagogische Tätigkeit abgeleistet.